Die erstmalige Berichtspflicht durch das LkSG steht unmittelbar bevor. Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitenden sind schon ab dem 01.01.2023 verpflichtet, das Gesetz umzusetzen. Ab 2024 gilt dies auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitende. 

Oft existiert bei Unternehmen mit einer solchen Anzahl an Mitarbeitenden ein Lieferantennetzwerk mit mehreren hundert Geschäftspartnern. Daher symbolisiert das LkSG für diese Unternehmen in erster Linie einen großen Berg an Arbeit, der fristgerecht bewältigt werden muss. 
Wir sind der Meinung, dass die Einführung dieser Verpflichtung bei richtiger Umsetzung auch Chancen für das eigene Unternehmen mit sich bringt und es darüber hinaus resilienter sowie zukunftsfähiger macht. 

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aufkommenden Herausforderungen und Chancen für die Abteilung Einkauf Ihres Unternehmens und zeigt, wie das Potential durch eine geeignete LkSG-Plattform optimal und zielgerichtet eingesetzt werden kann. 

Fünf der größten Herausforderungen für den Einkauf durch das LkSG

  1. Zuständigkeit 
    Für eine erfolgreiche Durchführung muss eine klare Zuständigkeit definiert und vor allem genügend Kapazität bereitgestellt werden. Das heißt im Worst Case: neue Mitarbeitende finden, einstellen und onboarden. 
  2. Datenvalidität
    Zuweilen muss die Analyse der Lieferkette auch durch den Einkauf unternommen werden. Hierfür müssen die konkreten Risiken bei den Zulieferern abgefragt werden und ebenfalls eine Kontrolle über die abstrakten Risiken erfolgen. Dies führt zu einem enormen Aufwand, Daten anzufragen, fristgerecht zu erhalten und zu validieren. Besonders die Validierung stellt eine größere Herausforderung in internationalen Lieferantennetzwerken dar.
  3. Flexibilität der Lieferkette
    Trifft ein Risiko entlang der Lieferkette ein, müssen Maßnahmen prompt definiert und implementiert werden, um eine stabile Lieferkette zu gewährleisten. Bei Eintritt eines konkreten Risikos ist eine sofortige Handlung notwendig. 
  4. Preisfluktuationen durch Lieferkettenaufwertung
    Werden im Falle eines Risikoeintritts Teile der Lieferkette untragbar, zeigt sich die Flexibilität der Lieferkette. An dieser Stelle ist Vorsicht geboten, um eine ausreichende Rohstoff- und Güterversorgung sicherzustellen. 
    Die neuen Regularien unterteilen Lieferanten somit in Zukunft in nicht-LkSG-konforme und LkSG-konforme Lieferanten. Es ist davon auszugehen, dass es letzteren dadurch möglich ist, die Preise anzuheben, da sie zum einen eine erhöhte Nachfrage erhalten werden und zum anderen ihre Qualität mehr Wertschätzung erfährt. Das frühzeitige Erkennen von Risiken und untragbaren Zulieferern zahlt sich aus.
  5. Saisonalität
    Durch Berücksichtigung der abstrakten Risiken wird Saisonalität von Produkten oder Rohstoffen weitere in den Vordergrund gedrängt. Hier ist es von Vorteil, zukünftige saisonale Engpässe frühzeitig in die Einkaufsplanung mit einzubeziehen.

Der Initialaufwand LkSG-Implementierung birgt jedoch auch Chancen!

Die größten Chancen für den Einkauf durch das LkSG

  1. Messbarkeit der Nachhaltigkeitsperformance 
    Durch Evaluieren ihrer Lieferanten bekommen Sie messbare Ergebnisse Ihrer Nachhaltigkeitsperformance.
  2. Einfacheres Bewertungssystem
    Die messbaren Ergebnisse der Nachhaltigkeitsperformance können Sie nutzen, um Ihre Lieferanten nach deren individueller Performance zu bewerten. 
  3. Adaption neuer Bewertungskriterien 
    Nehmen Sie neue Lieferanten in Ihr Netzwerk auf, so können Sie direkt die gleichen Daten anfordern und werden diese auch genormt erhalten können.
  4. Stellenwert nachhaltiges Einkaufen
    Die Sichtbarkeit von Lieferkettenrisiken vereinfacht das Auswählen nachhaltiger Produzenten. Durch Bezugnahme auf das Thema Menschenrechte rücken jedoch auch andere nachhaltige Werte in den Vordergrund und es wird einfacher, diese Themen im Einkaufsprozess mit einzubeziehen. Da der Stellenwert von nachhaltigem Konsum in der Gesellschaft immer wichtiger wird, kann das einen Marktvorteil darstellen. 
  5. Enhancer für Digitalisierung
    Der Berg an Daten durch Verifizierung der Lieferkettensorgfaltspflicht kann Lücken oder Schwachstellen in der Digitalisierung und den internen Prozessen aufzeigen. Diese jedoch frühzeitig zu erkennen und sich resilienter zu positionieren, kann Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen. Dies ermöglicht es auch, zukünftig schneller auf neue Regularien reagieren zu können. 
  6. Glaubhafte Wertevermittlung 
    Die Transparenz, die durch die Einhaltung des LkSG geschaffen, unterstreicht die Glaubhaftigkeit der Unternehmenswerte und bindet den Kunden an Ihr Unternehmen.

Sehen Sie in der Umsetzung des LkSG nicht nur Aufwand, sondern die Möglichkeit eine Transformation Richtung Zukunft zu starten!

Auf die Fragen „Wie kann mein Unternehmen das LkSG optimal umsetzen?“ und “Wie können die resultierenden Chancen für mein Unternehmen am besten genutzt werden?“ haben wir folgende Antwort: Mit den Digitalaktivierern einfach machen!

Unsere Lösung: eine Plattform als optimale Schnittstelle zwischen Ihrer Einkaufsabteilung und Ihren Lieferanten, die sowohl die Kommunikation vereinfacht, etwaige Risiken anzeigt und überwacht, als auch konkrete Maßnahmen zur Risikoprävention und -abbau vorschlägt. Eine Plattform, die Ihnen nicht nur zur Erfüllung des LkSG behilft, sondern Ihnen weitere Digitalisierungs- und Automatisierungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen aufzeigt. Somit wird eine Nutzbarkeit über das LkSG hinaus möglich. Sei es für die Implementierung neuer Regularien oder auch für Ihr Supply-Chain Management.

Sprechen Sie den Tribe Lead Sustainability und Commerce, Duc Nguyen, an, um mehr über unsere technologieoffne (LkSG-)Plattformlösung zu erfahren!

Duc Nguyen

Tribe Lead Sustainability x Commerce
Projektmanager RS GROUP GmbH

Duc.Nguyen@r-s-group.de