Die Digitalisierung verändert nicht nur die Wirtschaft insgesamt, sondern auch die Arbeitswelt, in der wir uns täglich bewegen. Der Megatrend des neuen Arbeitens oder auch „Future Work“ zeichnet sich bereits seit einigen Jahren ab. Die aktuelle Pandemie sorgt jedoch dafür, dass der Trend beschleunigt wird und sich die Arbeitswelt branchenübergreifend langfristig verändert. Die Pioniere dieses Trends sind meistens Unternehmen der IT- oder Startup-Branche. Aber auch Unternehmen anderer Branchen sollten nachziehen und eine Future Work Strategie aktivieren.

Unser Future Work Konzept verschafft Ihrem Unternehmen mehr Stabilität und Resilienz für zukünftige Krisen. Im Kern steht dabei unser 3D-Modell, welches einen ganzheitlichen Betrachtungsansatz im Zusammenspiel zwischen Technik, Organisation und Mensch darstellt und hilft diese Dimensionen effizienter zu gestalten. Somit können Sie flexibel bleiben und auf eventuelle zukünftige externe Anforderungen, wie z.B. Anforderungen des Gesetzgebers, schneller und agil reagieren.

Eine offene und flexible Arbeitsweise in Ihrem Unternehmen zu etablieren kann dabei sowohl die Innovation Ihrer Mitarbeiter mit Hilfe von kreativen „Co-Working-Spaces“ unterstützen als auch das Betriebsklima sowie Ihr Arbeitgeberimage im „war for talents“ stärken. Je nach Ausprägung Ihres spezifischen Future Work Konzeptes können Sie den Raumbedarf reduzieren und somit auch ihre Betriebskosten nachhaltig senken.

Mit Hilfe unseres Vorgehensmodells sind wir in der Lage innerhalb kürzester Zeit das für Sie sinnvollste Future Work Konzept zu ermitteln und danach gemeinsam mit Ihnen zu realisieren. Dabei ist uns wichtig Ihre individuelle Situation zu analysieren und eine ganzheitliche 360°-Ansicht zu entwerfen. Unter Verwendung unseres 3D-Modells entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Ihr maßgeschneidertes Konzept.

In den verschiedenen Phasen werden wir zunächst mit Ihnen den IST-Zustand und den Umfang des Projektes bestimmen. Mithilfe einer sogenannten „Persona Activity Journey“ werden wir Ihre Mitarbeitenden und Mitarbeitervertreter frühzeitig in den Change Prozess einbinden und diesen gemeinsam gestalten. Auch rechtliche Aspekte werden über jede Projektphase hinweg geprüft und in der Umsetzung berücksichtigt. Von der Analyse bis zur Umsetzung erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand.

3D-Modell – ein kurzer Überblick:

  • Die Dimension Technik fokussiert insbesondere Themen wie Infrastruktur, optimale Netzzugangspunkte/Access Points und die IT-Sicherheit.
  • In der Dimension Organisation werden eventuelle Anpassungen von Prozessen, Tools und Arbeitsverträgen betrachtet und nach Bedarf abgestimmt und umgesetzt. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit dem Betriebs- bzw. Personalrat oder weiteren relevanten Bereichen der Organisation selbstverständlich obligatorisch.
  • Die Dimension Mensch stellt ihre Mitarbeitenden in den Fokus. Hierbei sind das Changemanagement und die passende Kommunikation besonders wichtig. Mithilfe der „Persona Activity Journey“ werden wir Ihre Mitarbeitenden frühzeitig einbinden und auch die „weiche“ Faktoren des beruflichen Miteinanders nicht vernachlässigen. Dadurch steigt die Mitarbeiterzufriedenheit, welche nicht nur Auswirkung auf Ihren Unternehmenserfolg, sondern auch mittelbar auf die Zufriedenheit Ihrer Kunden hat.

Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen konzipieren wir ein neues und modernes Arbeitskonzept, welches Ihr Unternehmen in den drei Dimensionen Technik, Organisation und Mensch bestmöglich aufstellt und nachhaltig für die Zukunft in einer hybriden Arbeitswelt vorbereitet. 

Mit uns haben Sie den idealen Partner für Ihr Future Work Konzept an Ihrer Seite.

RS GROUP und die UNION Mittelstandsberatung helfen Ihnen die passende und maßgeschneiderte strategische Lösung im „Dschungel“ der heutigen Möglichkeiten zu finden. Und darüber hinaus sind wir Ihr Partner für den gesamten Lebenszyklus von der Entscheidung bis zur vollständig Umsetzung in allen prozessualen, technischen, vertragsrechtlichen und inhaltlichen Belangen. 

Autoren:
Kai Rommel (Geschäftsführer)
Adam Kalus (Projektmanager)